COVID-19, die Coronavirus Erkrankung (Engl. COrona VIrus Disease 2019) ist eine durch den SARS-CoV-2 verursachte Infektionskrankheit.
Anzeichen für eine Infektion sind trockener Husten, Fieber und Mattheit. Ebenso treten Kopf- und Gliederschmerzen sowie Appetitlosigkeit, Halsschmerzen, Schnupfen, Durchfall, Erbrechen, Hautausschlag auf. Der Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns sowie Kurzatmigkeit können auf einen schweren Verlauf hindeuten.
Die Symptome der Infektion sind eher unspezifisch, vielfältig und variieren stark. Meist ist der Verlauf mild bis moderat und ähnelt dem einer "normalen" Gripppe. Allerdings kann es durchaus auch zu schweren Verläufen mit Lungenentzündungen und/oder Lungenembolien mit der Notwendigkeit einer künstlichen Beatmung kommen. Neben Lungenentzündigungen kann der Coronavirus auch für Entzündungen und Schädigungen der gesamten Blutgefäße inklusive des Herzens, der Leber und Niere sowie des Nervensystems inklusive des Gehirns sorgen.
Das Robert Koch Institut schreibt auf seiner Webseite: "Bei rund 81% der registrierten Infektionen verläuft die Krankheit nur mit Fieber oder einer leichten Lungenentzündung; bei etwa 14% der Fälle verläuft sie schwerer, und in etwa 5% so schwer, dass eine intensivstationäre Betreuung notwendig und der Zustand kritisch bzw. lebensbedrohlich ist."
Auch Personen, bei denen der Krankheitsverlauf nicht sichtbar verläuft, können Überträger des Virus sein. Laut Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI), erkranken nach einer Infektion mit dem neuen Coronavirus 69–86 % der Betroffenen sichtbar an COVID-19. Da es sich dabei allerdings um die sichtbar an COVID-19 erkrankten oder durch Erregertests mittels PCR nachgewiesenen Fälle handelt, kann die Dunkelziffer noch höher liegen.
Leichte Krankheitsverläufe klingen, ähnlich wie bei einer Grippe, innerhalb von ca. 2 Wochen ab, schwere Verläufe dagegen können sich durchaus auch über bis zu 6 Wochen hinziehen. Ein Antikörpertest kann Aufschluss darüber geben, ob eine Ansteckung früher bereits erfolgt ist und, ggf. auf Grund eines milden Verlaufes nicht entdeckt wurde.
Um die eigene Ansteckung und die anderer Personen möglichst zu minimieren, empfiehlt das RKI häufiges Hände waschen sowie das Tragen einer Mund und Nase bedeckenden Gesichtsmaske. Vermeiden Sie es, sich ins Gesicht zu fassen. Halten Sie außerdem Abstand (1,5 - 2 Meter) zu anderen Menschen.